Zum Hauptinhalt wechseln

Internationaler Frauentag: Jedes Jahr dieselben Forderungen

Die vida-Frauen engagieren sich seit Jahren für mehr Geld, Respekt und Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Zum 8. März machen sie besonders auf frauenpolitische Themen aufmerksam.

Internationaler Frauentag

Gewerkschaft vida | Midjourney

Die vida-Bundesfrauenvorsitzende Olivia Janisch wird nicht müde, auf die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen. Denn selbst, wenn Frauen Vollzeit in sogenannten Männerbranchen arbeiten, gibt es immer noch einen Gender-Pay-Gap. „Das ist eine entsetzliche Geringschätzung von Frauen und deren Arbeit. Das kann nicht akzeptiert werden“, so ihr deutliches Statement. Auch wenn es Janisch selbst ein wichtiges Anliegen ist, am Internationalen Frauenkampftag auf Missstände hinzuweisen, hält sie nichts von reiner Show-Politik, die jedes Jahr am 8. März aufgeführt wird. Auch reicht es nicht, wenn sich lediglich Frauen für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen: „Es braucht auch die solidarischen Männer, die da auf dieselbe Pauke hauen wie wir“.

Olivia Janisch im Portrait

„Es braucht auch die solidarischen Männer, die da auf dieselbe Pauke hauen wie wir“

Olivia Janisch, stv. Vorsitzende der Gewerkschaft vida

Gewalt gegen Frauen muss enden

Neben den finanziellen Nachteilen ist vor allem die Gewalt gegen Frauen ein Problem. Diese passiert leider auch im Berufsleben - etwa in Form von sexueller Belästigung in der Gastronomie oder tätlichen Übergriffen im Gesundheits- und Sozialbereich. Auch die ungleich größere Belastung durch Haus- und Care-Arbeit bremst Frauen aus und trägt zu höherer Frauenarmut im Alter bei.

Aber warum greift die vida überhaupt frauenpolitische Themen auf, was ist an Gewerkschaftsarbeit feministisch? Einerseits vertritt die Gewerkschfat vida Beschäftigte in typischen "Frauenberufen" im Pflege-, Reinigungs- und im Dienstleistungssektor und setzt sich damit unmittelbar für deren bessere Bezahlung ein. Außerdem haben Gewerkschaft und Feminismus zwei wesentliche Gemeinsamkeiten, wie Olivia Janisch weiß: "Erstens, wir stehen zusammen. Zweitens, wir kämpfen, wenn es sein muss!"

Forderungen der Gewerkschaftsfrauen:

  •  Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit 
  • Mehr Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten 
  • Faire Bezahlung in typischen Frauenberufen
  • Mehr Schutz und Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind
  • Flächendeckende, leistbare und hochwertige Kinderbetreuung für alle
  • Bessere Arbeitsbedingungen in der Elementarbildung

Mehr Themen für dich