Weiterbildungen und Workshops für vida Mitglieder, Betriebsrätinnen und Betriebsräte
Wir sorgen für deine Weiterentwicklung – sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene. Buche hier dein nächstes Seminar!
Wir sorgen für deine Weiterentwicklung – sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene. Buche hier dein nächstes Seminar!
Der Kurs vida für BR 2 folgt dem vida für BR 1. Er bietet vertiefende Informationen, Wissen und soziale Kompetenz für die Betriebsratsarbeit. Recht: • Kollektivverträge • Beendigung des Dienstverhältnisses mit Schwerpunkt Entlassung • Versetzung im Arbeitsverhältnis Orientierung: • Werkzeuge des BR • Wirtschaftskreislauf • Sozialstaat und Sozialleistungen • Medienlandschaft Soziale Kompetenz: • Körpersprache • Verhandlung • Vertiefung Argumentation • Vertiefung Visualisierung/Präsentation • Feedback
Der Kurs vida für BR 3 rundet die Grundausbildung unserer Betriebrät:innen ab. Er wird von der vida-Bildung in Kooperation mit den Fachbereichen organisiert. Die Inhalte sind auf die fachbereichsspezifischen Herausforderungen zugeschnitten und behandeln die jeweiligen Kollektivverträge und spezielle Fragestellungen der Branche.
Seminarinhalt: Was ist Trauer eigentlich? Wie äußert sie sich? Welche Aufgaben hält sie bereit? Was verändert sich in unserem Team durch den Tod eines Kollegen oder einer Kollegin, eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin und wie kann ich unterstützend tätig sein? Soll es eine Betriebsvereinbarung für den Umgang mit Trauerfällen geben, und wie sollte diese aussehen? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Forderungen müssen im Zusammenhang mit Todes- und Trauerfällen am Arbeitsplatz verwirklicht werden? Welche Konsequenzen kann es für mein Team, mein Unternehmen, meine Organisation haben, wenn Trauer unterdrückt wird?
Der Kurs vida für BR 1 bietet den Teilnehmer:innen ein solides Fundament für die Betriebsratsarbeit. Das Modul beleuchtet die Rolle der Betriebsrät:innen im Unternehmen, vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und informiert über die Gewerkschaftsbewegung und ihre zentralen Anliegen. Damit die Betriebsrät:innen die Anliegen der Beschäftigten „gut rüberbringen“, werden auch kommunikative Fertigkeiten trainiert. Recht: • Stufenbau der Rechtsordnung • Rechte und Pflichten des BR • Betriebsvereinbarungen • Beendigung des Dienstverhältnisses Orientierung: • Die Rolle des Betriebsrates • Unsere Stärke: AK, BR und vida • Sozialstaat, Steuern und Vermögen • Aufbau, Leistungen, Vorteile ÖGB und vida • Mitgliedergewinnung Soziale Kompetenz: • Kommunikation • Fragetechnik • Argumentation • Visualisierung/Präsentation • Feedback
Der Kurs vida für BR 2 folgt dem vida für BR 1. Er bietet vertiefende Informationen, Wissen und soziale Kompetenz für die Betriebsratsarbeit. Recht: • Kollektivverträge • Beendigung des Dienstverhältnisses mit Schwerpunkt Entlassung • Versetzung im Arbeitsverhältnis Orientierung: • Werkzeuge des BR • Wirtschaftskreislauf • Sozialstaat und Sozialleistungen • Medienlandschaft Soziale Kompetenz: • Körpersprache • Verhandlung • Vertiefung Argumentation • Vertiefung Visualisierung/Präsentation • Feedback
Der Kurs vida für BR 1 bietet den Teilnehmer:innen ein solides Fundament für die Betriebsratsarbeit. Das Modul beleuchtet die Rolle der Betriebsrät:innen im Unternehmen, vermittelt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und informiert über die Gewerkschaftsbewegung und ihre zentralen Anliegen. Damit die Betriebsrät:innen die Anliegen der Beschäftigten „gut rüberbringen“, werden auch kommunikative Fertigkeiten trainiert. Recht: • Stufenbau der Rechtsordnung • Rechte und Pflichten des BR • Betriebsvereinbarungen • Beendigung des Dienstverhältnisses Orientierung: • Die Rolle des Betriebsrates • Unsere Stärke: AK, BR und vida • Sozialstaat, Steuern und Vermögen • Aufbau, Leistungen, Vorteile ÖGB und vida • Mitgliedergewinnung Soziale Kompetenz: • Kommunikation • Fragetechnik • Argumentation • Visualisierung/Präsentation • Feedback
Branchenspezifisches Know-how für die Betriebsarbeit Er wird von der vida-Bildung in Kooperation mit den Fachbereichen organisiert. Die Inhalte sind auf die fachbereichsspezifischen Herausforderungen zugeschnitten und behandeln die jeweiligen Kollektivverträge und spezielle Fragestellungen der Branche.
INHALTE • Resilienz: Wie stärkt Humor meine Widerstandskraft? • Entwicklung von Humorinterventionen • Entdecken von neuen Perspektiven in herausfordernden Situationen • Kreative Methoden kennen lernen: mit einfachen Mitteln neue Ansätze sehen • Gemeinsam statt einsam: Partner finden, um gemeinsam Ziele zu erreichen ZIELE • Humor als Mittel der Resilienz entdecken • Persönliche Potentiale erkennen und nutzen • Stärkung der Kommunikation • Neue Sichtweisen mit Humor: Mehr Selbstbewusstsein für „schwierige Situationen“
Der Kurs vida für BR 2 folgt dem vida für BR 1. Er bietet vertiefende Informationen, Wissen und soziale Kompetenz für die Betriebsratsarbeit. Recht: • Kollektivverträge • Beendigung des Dienstverhältnisses mit Schwerpunkt Entlassung • Versetzung im Arbeitsverhältnis Orientierung: • Werkzeuge des BR • Wirtschaftskreislauf • Sozialstaat und Sozialleistungen • Medienlandschaft Soziale Kompetenz: • Körpersprache • Verhandlung • Vertiefung Argumentation • Vertiefung Visualisierung/Präsentation • Feedback
Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen, dementsprechend bilden wir unsere jungen Mitglieder aus, dass sie sich in ihrer Weiterentwicklung bestmöglich entfalten können und für die Zukunft vorbereitet sind! Was bedeutet Gewerkschaft eigentlich? Auf was muss ich alles während meiner Ausbildung und darüber hinaus achten? Was sind meine Rechte und Pflichten? Lehrlinge bzw. Jugendvertrauensrät:innen aus den vida-Branchen werden über die wichtigsten Punkte in ihrer Lehrausbildung sowie während ihrer Tätigkeiten als Jugendvertrauensräte aufgeklärt. Die praktische Anwendung sowie soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen wird ebenso eine große Rolle spielen. Inhaltlich werden wir uns weiters u.a. mit folgenden Themen beschäftigen: - Rhetorik / Grundlagen der Kommunikation / Argumentationstraining - Teambuilding - Bedeutung der Sozialpartnerschaft - KV-Politik - BAG sowie KJBG (Berufsausbildungsgesetz, Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz (Arbeitszeit, Pausen/Ruhezeitregelung, Unterrichtszeit etc.) - Geschichte der Arbeiter:innenbewegung - Umgang mit sozialen Medien Dadurch soll eine funktionierende, friedliche, respektvolle und wertschätzende Gesellschaft unter Lehrlingen am Arbeitsort geschaffen werden. Das Miteinander wird hier ganz großgeschrieben.
Wusstest du, dass wir dich als vida-Mitglied auch bei deinem Studium, deiner Matura und anderen Kursen finanziell unterstützen?